Flight Levels System Architecture (FLSA)
Das Flight-Levels-Modell hilft dir dabei, die Werterzeugung in deinem Unternehmen sichtbar zu machen. Du erkennst Abhängigkeiten z.B. zwischen Teams, Produkten oder Services. Es unterstützt Teams, Abteilungen und Bereiche dabei, wirksamer zusammenzuarbeiten - ganz im Sinne der Business Agilität deiner Firma.
Das Ziel ist ein Flow von den strategischen Entscheidungen bis zur operativen Umsetzung mit dem Effekt, dass dein Unternehmen seine Ziele am Markt erreicht und erfolgreich ist.
Wir klären im Training die Frage: Welche Flight Level Systeme /Boards benötige ich überhaupt in meinem Kontext?
Was ist Teil des Trainings?
- Team-Agilität vs. Business-Agilität: Was ist eigentlich der Unterschied und warum benötigen wir Business-Agilität?
- Flight Levels System Architektur: Welche Boards auf welchen Ebenen brauchen wir für unser Unternehmen?
- Flight Items: Welche Arbeit bewegt sich durchs Unternehmen und von welchen Flight Level-Systemen wird sie gemanagt?
- Flight Routes: Wo entsteht Arbeit? Wer entscheidet, woran gearbeitet wird? Auf welchen Wegen bewegt sich die Arbeit durchs Unternehmen? Wie schafft die Arbeit es von der Entscheidung zur Lieferung?
- Agile Interaktionen: Welche Meetings braucht es für die unternehmensweite Business Agilität?
- Take-Off: Was ist ein agiler Veränderungsprozesses und wie könnte der bei uns aussehen?
Für wen ist das Training?
Du bist richtig, wenn du nicht nur den Flow von Arbeit in einem Team, sondern entlang der Werterzeugung verbessern willst. Du willst mit deiner Arbeit einen echten systemischen Mehrwert für deine Firma leisten. Dabei denkst du nicht nur an "deine" Abteilung oder Bereich, sondern hast das größere Ganze fest im Blick.
Typische Berufsgruppen sind: Produktlinien oder Service-Verantwortliche, Portfolio-Verantwortliche, Scrum Master, Agile Coaches, Release-Train-Engineers, Führungskräfte von Bereichsleiter bis zum C-Level.
Vorraussetzungen: Dies ist ein Training für Fortgeschrittene. Du solltest wissen was Boards sind, wie sie gestaltet werden und wie sie für die Interaktionen genutzt werden. (Hier hilft dir ggf. das Training "Flight Levels Board Design", eine Kanban Management Professional Ausbildung, oder auch Erfahrung mit visuellen Arbeitsmanagement Systemen wie Scrum-Boards, Wertstrom-Analyse, etc.)
Was ist dabei für mich drin?
Du verstehst den Zweck aller 3 Flight Levels und modellierst welche Flight Level Systeme du in deinem Kontext (Firma oder Teil der Firma) benötigst. Du erkennst welche Arbeitseinheiten sinnvoller Weise auf welchem Board behandelt werden und hast die Schnittstellen zwischen den Systemen definiert. Du hast somit die besten Voraussetzungen für ein effizientes Managen von Arbeit in deinem Kontext geschaffen.
Zertifizierung
Dieses Training wird von der Flight Levels Academy zertifiziert. Alle TeilnehmerInnen erhalten nach absolviertem Training ein entsprechendes Zertifikat direkt von der Flight Levels Academy.
Zeitlicher Rahmen
zwei Tage oder 4 x 4 Stunden live online