Gute Retrospektiven moderieren
Der Name Retrospektive wurde eigentlich erst mit der Einführung von Agilen Methoden bekannt, obwohl der Grund für die Retrospektive nicht neu ist: Wir wollen verbessern was wir tun und wie wir es tun.
Im klassischen Projekt Management heißt es "Lessons Learned", andere Industrien folgen dem Deming Kreis (Plan, Do, Check, Act).
Wie auch immer wir das Meeting nennen - es macht allen Beteiligten immer mehr Spaß, wenn es gut geplant und durchgeführt wird.
Das erwartet dich
Das Training ist als interaktiver Workshop konzipiert. Zusätzlich gibt es einen theoretischen Input von mir.
Du wirst deine erste Retrospektive planen und zusammenstellen, die du im Anschluss sofort mit deinem Team durchführen kannst.
Wir werden auch eine Retrospektive durchführen, bei der du Teile der Moderation übernehmen kannst. So kannst du Feedback für deine Moderation von den anderen Workshop-Teilnehmern erhalten.
Ziele des Trainings
Es geht um eine Einführung ins Thema Retrospektiven, Moderation-Techniken und das Üben der Moderation.
Mit den Informationen aus dem Training wirst du in der Lage sein deine erste Retrospektive zu leiten - z.B. mit deinem eigenen Team.
Du wirst ein gutes generelles Verständnis über Retrospektiven und deren Komponenten haben. Zudem wirst du beurteilen können, ob du Retrospektiven in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst und möchtest.
Und am allerwichtigsten: Du wirst in der Lage sein gute Retrospektiven vorzubereiten und durchzuführen.
Inhalte und Themen
- Phasen einer Retrospektive nach Esther Derby
- Wann können Retrospektiven angewendet werden
- Tipps&Tricks zur Moderation von Retrospektiven aus der Praxis
- Verantwortung und Aufgaben des Moderators/ der Moderatorin
- Planen einer Retrospektive
- Durchführung einer Retrospektive durch verschiedene Teilnehmer mit wertschätzendem Feedback durch die übrigen Teilnehmer
Zielgruppe
Interessierte Menschen, die verstehen möchten, worum es bei Retrospektiven überhaupt geht.
Menschen die aktuell oder in Zukunft Retrospektiven moderieren (sollen), aber wenig Vorbereitung oder Ausbildung dafür hatten.
Beispiele: Scrum Master, Agile Coaches, Mitarbeiter selbstorganisierter Teams, Abteilungsleiter, Teamleiter,
Zeitlicher Rahmen
1 Tag in Präsenz-Form
6 + 4 Stunden im Online Format (auf 2-3 Tage aufgeteilt, je nach Vorlieben und Vorgaben der Firma)